Jobsuche im Ausland: Diese Basics solltet ihr beachten
An dieser Stelle möchten wir Ihnen gerne ein Video präsentieren, das von YouTube geladen wird. Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen an, um das Video anzeigen zu können.
Datenschutz Dieses Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Als EU-Bürger darf man innerhalb der Mitgliedstaaten überall ohne extra Erlaubnis arbeiten gehen. Möchte ein deutscher Staatsbürger aber zum Beispiel als Webdesigner in den USA bei einem Start-up oder als Hotelfachmann in einem deutschen Restaurant in Australien arbeiten, dann benötigt man eine Arbeitserlaubnis. Wer ohne diese einer Tätigkeit nachgeht, arbeitet illegal. Weitere zu klärende Themen bei der Jobsuche im Ausland sind beispielsweise die Anerkennung von Berufsabschlüssen, der Nachweis von Sprachkenntnissen und die Höhe der Lebenshaltungskosten im Wunschland.
Weitere Videos der Reihe
Wer sind die Auslandsexperten?
Die Videoreihe wird von den Experten des BDAE produziert. Diese reisen nicht nur selber gern, sondern kennen sich mit den verschiedenen Aspekten von langfristigen Auslandsaufenthalten auch richtig gut aus.