Beratung im 
Live-Chat

Beratung im 
Live-Chat

Hotline 
+49-40-30 68 74-0
Weltweit
© Krakenimages.com, AdobeStock

In Dänemark ist die Betreuungsquote von Kleinkindern am höchsten

Im Jahr 2018 wurde fast die Hälfte aller Kinder (49 Prozent) im Alter von unter drei Jahren in der Europäischen Union ausschließlich von ihren Eltern betreut. Dieser Anteil variierte erheblich zwischen den EU-Mitgliedstaaten, von einem Tiefstand von 15 Prozent in Griechenland bis zu einem Höchststand von 82 Prozent in der Slowakei.

Weitere Ergebnisse der Eurostat-Erhebung: Unter den EU-Mitgliedstaaten hatte Dänemark mit mehr als der Hälfte (55 Prozent) unter den Kindern im Alter von unter drei Jahren, die mindestens 30 Stunden formale Kinderbetreuung pro Woche erhielten, den höchsten Anteil, gefolgt von Portugal (49 Prozent), Slowenien (44 Prozent) und Luxemburg (43 Prozent).

WELTWEIT Kinderbetreuung in der EU

Slowakei mit geringster Quote bei Betreuung von Kleinkindern

Am anderen Ende der Skala hatte die Slowakei den niedrigsten Anteil von Kindern unter drei Jahren, die mindestens 30 Stunden formale Kinderbetreuung erhielten (ein Prozent), gefolgt von Tschechien (vier Prozent), Rumänien und den Niederlanden (beide sechs Prozent) und Österreich (sieben Prozent).

Die Coronavirus-Pandemie hat mittlerweile die alltägliche Betreuung von Kleinkindern in die Häuser der Europäer gebracht – für viele Eltern zusammen mit dem Homeoffice. Die Auswertung zeigt, wie die Kinderbetreuung beziehungsweise Kinderbetreuungs-Arrangements vor Inkrafttreten dieser Maßnahmen aussahen.

Wenn Kinder nicht ausschließlich von ihren Eltern betreut werden, können sie eine formelle Kinderbetreuung oder eine Betreuung durch eine professionelle Tagesmutter erhalten oder von Großeltern, anderen Haushaltsmitgliedern (ohne Eltern), anderen Verwandten, Freunden oder Nachbarn betreut werden. Im Jahr 2018 erhielt ein Fünftel (20 Prozent) der Kinder in dieser Altersgruppe in der EU 30 Stunden oder mehr formale Kinderbetreuung pro Woche.

Dieser Beitrag stammt aus der Ausgabe Februar 2021 des Journals "Leben und Arbeiten im Ausland".

Das Journal erscheint monatlich kostenlos mit vielen informativen Beiträgen zu Auslandsthemen.

Herausgegeben wird es vom BDAE, dem Experten für die Absicherung im Ausland.

25 Jahre - Auslandsexperte BDAE

Seit 25 Jahren: Auslandsversicherungen vom Auslandsexperten

Ihren Ursprung hat die BDAE GRUPPE im Jahr 1995 mit der Gründung des Vereins Bund der Auslands-Erwerbstätigen (BDAE). Die Ziele, die wir mit dieser Institution verfolgten, haben sich bis heute nicht verändert. Noch immer bilden sie das Fundament der Unternehmensphilosophie, der wir stets treu bleiben: Wir wollen, dass Sie mit Sicherheit ins Ausland gehen.

mehr erfahren