Beratung im 
Live-Chat

Beratung im 
Live-Chat

Hotline 
+49-40-30 68 74-0
Gesundheit
© 221anika, AdobeStock

E-Sport bedeutet Stress für Teilnehmer

Teilnehmer an E-Sport-Wettbewerben sind ebenso großem psychologischem Druck ausgesetzt wie Profi-Sportler. Ähnliche Faktoren lösen bei E-Sport-Spielern und bei professionelle Athleten Stress aus und haben eine negative Auswirkung auf ihre Performance. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der University of Chichester.

Lau Felix Falk, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Games-Branche, game, erbringen E-Sportler während ihrer Wettkämpfe körperliche und geistige Höchstleistungen. Sportwissenschaftler der Deutschen Sporthochschule Köln haben beispielsweise bereits gezeigt, dass die Herzfrequenz 160 bis 180 Schläge pro Minute erreicht und damit fast dem Puls eines Marathonläufers entspricht. Außerdem bedienen E-Sport-Profis bis zu 400-mal ihre Eingabegeräte pro Minute, was ein extremes Maß an Genauigkeit und Feinmotorik verlangt.

Team-Arbeit leidet unter Stress

Die Forscher haben für die Studie hochrangige Spieler des Ego-Shooters "Counter-Strike: Global Offensive" befragt. Anhand der Interviews definierten sie 51 Faktoren, die auf E-Sport-Profis psychologischen Druck ausüben. Besonders problematisch ist schlechte Kommunikation mit Team-Kameraden. Das führt in Stresssituationen zu Agressionen und zum Abbruch der Kommunikation, worunter die Teamarbeit und die Leistung der einzelnen Spieler leiden.

Ein weiteres Element des E-Sports, das viele Spieler unter Druck setzt, ist das Spielen vor einem großen Publikum. Den Forschern zufolge sind die 51 definierten Faktoren jenen ähnlich, denen professionelle Athleten wie Fußballspieler ausgesetzt sind. Das psychische Wohlbefinden der Spieler müsste genauso geschützt werden wie das von physischen Sportlern.

Psychologisches Training für Spieler

"Indem wir diese Stressfaktoren isolieren, können wir E-Sport-Spielern dabei helfen, Bewältigungsstrategien dafür zu entwickeln. So können sie auch auf dem höchsten Level noch mit voller Leistung spielen", sagt Phil Birch, Koautor der Studie. Das Forschungs-Team empfiehlt auch psychologisches Training für E-Sport-Spieler, die auf einer großen Bühne miteinander wetteifern.

Laut Falk wurden solche Maßnahmen im E-Sport schon realisiert. Der Experte erläutert, dass viele professionelle Teams einen ganzheitlichen Trainingsansatz mit klassischen Spieleinheiten, Mentaltrainern, Ernährungsberatern und Fitness-Coaches verfolgen. Nur so können die Spieler auch während eines Wettkampfes ihr bestmögliches Leistungsniveau zeigen.

Quelle: pressetext.com

Dieser Beitrag stammt aus der Ausgabe Januar 2020 des Journals "Leben und Arbeiten im Ausland".

Das Journal erscheint monatlich kostenlos mit vielen informativen Beiträgen zu Auslandsthemen.

Herausgegeben wird es vom BDAE, dem Experten für die Absicherung im Ausland.

25 Jahre - Auslandsexperte BDAE

Seit 25 Jahren: Auslandsversicherungen vom Auslandsexperten

Ihren Ursprung hat die BDAE GRUPPE im Jahr 1995 mit der Gründung des Vereins Bund der Auslands-Erwerbstätigen (BDAE). Die Ziele, die wir mit dieser Institution verfolgten, haben sich bis heute nicht verändert. Noch immer bilden sie das Fundament der Unternehmensphilosophie, der wir stets treu bleiben: Wir wollen, dass Sie mit Sicherheit ins Ausland gehen.

mehr erfahren