Beratung im 
Live-Chat

Beratung im 
Live-Chat

Hotline 
+49-40-30 68 74-0
Gesundheit

Das sind die besten Gesundheitssysteme der Welt

© BillionPhotos.com - AdobeStock

Viel wird über das deutsche Gesundheitssystem diskutiert. Es werden Lösungen gesucht, wie man die Versorgung der Bürger verbessern und gleichzeitig die Menschen, die in Gesundheitsberufen arbeiten, entlasten kann. Wie gut oder schlecht ist das deutsche Gesundheitssystem aber im internationalen Vergleich?

Die britische Job Agentur für medizinische Berufe ID Medical hat 24 OECD Staaten untersucht und anhand der folgenden Faktoren miteinander verglichen: den prozentualen Anteil vom Bruttosozialprodukt, der für den Gesundheitssektor ausgegeben wird, die Anzahl von Krankenhausbetten, Ärzten und Pflegepersonal sowie die durchschnittliche Lebenserwartung in den Ländern. Länder, die kein öffentliches Gesundheitssystem haben, wurden aus der Untersuchung ausgeschlossen.

 GESUNDHEIT: Die besten Gesundheitssysteme der Welt

Japan hat das beste Gesundheitssystem

Laut der Studie bietet Japan das beste Gesundheitssystem. Mit 72 von 100 möglichen Punkten liegt es sowohl bei der Anzahl von Ärzten, Pflegepersonal und Krankenhausbetten vorne, als auch bei der durchschnittlichen Lebenserwartung von fast 86 Jahren.

Deutschland und die Schweiz auf dem 2. und 3. Platz

Deutschland landet bei dem Ranking auf dem zweiten Platz. Mit einem Anteil von 11,3 Prozent vom Bruttosozialprodukt, der für den Gesundheitssektor ausgegeben wird, liegt es hier sogar vor Japan (10,7 Prozent). Übertroffen wird Deutschland in diesem Punkt nur von der Schweiz (12,3 Prozent), die im Gesamtranking auf dem dritten Platz landet. Den größten Anteil am Bruttosozialprodukt hat Italien. Hier werden 18,9 Prozent für den Gesundheitsbereich ausgegeben. Im Gesamtergebnis landet Italien jedoch nur auf Platz 12.

Israel und Ungarn auf den hinteren Plätzen

Israel bildet das Schlusslicht der Untersuchung. Der Anteil, der für Gesundheit ausgegeben wird, liegt bei 7,4 Prozent. Die Anzahl der Ärzte und des Pflegepersonals liegt bei 25.517 und damit weit hinter Japan (1.747.862) und Deutschland (1.402.755).  In Ungarn sind es 94.673. Die niedrigste Lebenserwartung wurde in Lettland verzeichnet mit durchschnittlich 74,64 Jahren. Eine geringe Bewertung bei der Lebenserwartung haben auch Litauen und Ungarn.

Dieser Beitrag stammt aus der Ausgabe September 2019 des Journals "Leben und Arbeiten im Ausland".

Das Journal erscheint monatlich kostenlos mit vielen informativen Beiträgen zu Auslandsthemen.

Herausgegeben wird es vom BDAE, dem Experten für die Absicherung im Ausland.

25 Jahre - Auslandsexperte BDAE

Seit 25 Jahren: Auslandsversicherungen vom Auslandsexperten

Ihren Ursprung hat die BDAE GRUPPE im Jahr 1995 mit der Gründung des Vereins Bund der Auslands-Erwerbstätigen (BDAE). Die Ziele, die wir mit dieser Institution verfolgten, haben sich bis heute nicht verändert. Noch immer bilden sie das Fundament der Unternehmensphilosophie, der wir stets treu bleiben: Wir wollen, dass Sie mit Sicherheit ins Ausland gehen.

mehr erfahren