Skip to main content
Expatriates

Daten auf Geschäftsreisen oft unzureichend geschützt

© stacestock, AdobeStock

Geschäftsreisende sind ein beliebtes Ziel für Hackerinnen und Hacker. 70 Prozent wurden bereits Opfer eines Cyber-Angriffs, 24 Prozent davon sogar mehrfach. Wer regelmäßig geschäftlich reist, ist sich der Bedrohung meist bewusst: 60 Prozent schätzen das Cyber-Risiko auf Reisen als hoch ein.

Das sind Ergebnisse der Umfrage „Chefsache Business Travel“ im Auftrag des Deutschen Reiseverbandes.

Die am weitesten verbreiteten Regeln zum Schutz vor Cyber-Angriffen sind die Verschlüsselung sensibler Daten und regelmäßige Software-Updates auf beruflich genutzten Geräten. 47 Prozent der Befragten geben an, dass ihr Arbeitgeber entsprechende Vorgaben macht. Auch Schulungen sind ein Mittel, um Mitarbeitende für die Risiken von Cyber-Angriffen zu sensibilisieren. 44 Prozent der Unternehmen schreiben eine regelmäßige Teilnahme vor. Der Bedarf ist jedoch höher: 45 Prozent der Geschäftsreisenden fühlen sich von ihrem Arbeitgeber nur teilweise über mögliche Cyber-Risiken informiert, 13 Prozent kaum oder gar nicht.

„Geschäftsreisende sind ein beliebtes Ziel von Cyber-Kriminellen, da vertrauliche Daten auf mobilen Geräten oft unzureichend geschützt sind. Für Unternehmen ist es daher ein Muss, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Nur so lässt sich das Risiko verringern“, sagt Thomas Osswald, Geschäftsführer von DERPART. „Dazu gehören insbesondere Schulungen, um die Mitarbeitenden zu sensibilisieren. Sinnvoll sind auch klare Regeln, wie sich die Geschäftsreisenden vor Cyber-Angriffen schützen können und sollten. Auch das ist ein Thema, bei dem Geschäftsreisebüros gerne unterstützen können.“

Geschäftsreisende sind manchmal unachtsam

Ein beliebtes Einfallstor für Hackerinnen und Hacker sind zum Beispiel öffentliche WLAN-Netzwerke. Dennoch schreiben nur 41 Prozent der Unternehmen ihren Beschäftigten vor, diese über ein Virtual Private Network (VPN) zu nutzen.

Noch weniger Firmen verbieten ihren Mitarbeitenden die Nutzung privater Geräte für dienstliche Zwecke. 38 Prozent der Unternehmen verfügen über eine entsprechende Richtlinie. Nur 36 Prozent regeln die Vergabe sicherer Passwörter und lediglich 32 Prozent schreiben die Verwendung von Sichtschutzfiltern vor.

EXPATRIATES CBT Infografik Cybersecurity

Eines der besten Mittel gegen Cyber-Angriffe sind aufmerksame Mitarbeitende. Doch nicht immer achten Geschäftsreisende bewusst auf den Datenschutz. So nutzen 37 Prozent häufig VPN-Verbindungen, 34 Prozent tun dies nur manchmal. Bei der Passwortvergabe gehen 34 Prozent regelmäßig über die Mindestanforderungen hinaus, aber 41 Prozent nur ab und zu. Ähnlich sieht es aus, wenn es darum geht, den Bildschirm in der Öffentlichkeit vor neugierigen Blicken zu schützen. 33 Prozent achten häufig darauf, aber 39 Prozent nur manchmal.

Über die Studie „Chefsache Business Travel“

Seit 2012 werden im Auftrag des Deutschen Reiseverbands (DRV) jährlich Geschäftsreisende befragt.

Zuletzt haben 200 deutsche Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die jeweils mindestens eine Geschäftsreise pro Monat unternehmen, aus Unternehmen aus den Bereichen Handel, Dienstleistung und Industrie an der Online-Befragung teilgenommen. 

Buchtipp: Mit Gefahren auf Reisen souverän umgehen

Sicherheitsberater Florian Peil berät Unternehmen, Unternehmen und besonders gefährdete Einzelpersonen – Protective Intelligence ist seine Expertise. Schon seit Jahren entwickelt er Sicherheitskonzepte und schult Menschen für den souveränen Umgang mit Risiken und Gefahren. Zuvor war Florian Peil Mitarbeiter einer Sicherheitsbehörde im Bereich Terrorismusbekämpfung. Wie man sich ganz konkret auf Reisen oder bei einem Auslandsaufenthalt schützen kann, verrät Peil in seinem 2021 erschienenen Buch „Die 5 Ringe der Sicherheit“. Dieser Beitrag stellt den Band ausführlicher vor.

Entsendeberatung beim BDAE

Sie möchten Mitarbeitende ins Ausland entsenden? Eine Beratung für Auslandsentsendungen sollte idealerweise alle relevanten Rechtsbereiche umfassen. Nur so ist es möglich, einen ganzheitlichen Blick auf Ihre Entsendungen zu erlangen und eine optimale Beratung zu gewährleisten.

Die Beraterinnen und Berater der BDAE Consult haben diese Expertise und kennen die aktuellen Entwicklungen im Bereich Global Mobility. Das Team der BDAE Consult vermittelt sein Wissen auch regelmäßig in Online-Fortbildungen. Unternehmen können aber auch auf individuelle Beratung zählen und detaillierte Handlungsempfehlungen für das nächste Projekt erhalten.

Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich gern!

+49-40306874-45

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Website der BDAE Consult

Dieser Beitrag stammt aus der Ausgabe Dezember 2024 des Journals "Leben und Arbeiten im Ausland".

Das Journal erscheint monatlich kostenlos mit vielen informativen Beiträgen zu Auslandsthemen.

Herausgegeben wird es vom BDAE, dem Experten für die Absicherung im Ausland.