Fehlende Infos über Störungen: Das sorgt bei Flugreisenden für den meisten Ärger. Mit 66 Prozent zeigen sich ganze zwei Drittel aller Reisenden vor allem darüber frustriert, bei Ausfällen oder Verspätungen nicht ausreichend informiert zu werden.
Der zweitgrößte Frustfaktor sind zu strenge oder gar unklare Gepäckbeschränkungen. Ganze 64 Prozent aller Reisenden zeigen sich hiervon genervt. Die Antworten darüber, welche Ärgernisse bei Flugreisen am meisten stören, basieren auf einer Umfrage des Travel-Tech-Unternehmens AirHelp. Befragt wurden im September 2024 über 200 Passagierinnen und Passagiere aus Europa, den USA und Brasilien, die in den letzten 12 Monaten geflogen sind.
Wirft man einen Blick speziell auf Europa, so sieht die Verteilung ähnlich aus: 71,6 Prozent der Befragten in Europa gaben an, dass strenge oder unklare Größenbeschränkungen für Gepäck das größte Ärgernis für sie darstellten. Auf Platz zwei rangiert mit fast 66 Prozent der Mangel an Informationen im Falle einer Flugstörung. Es folgen Probleme, wenn man Rückerstattungen oder Entschädigungen beantragen will. Rund 62 Prozent vermissten die Beinfreiheit im Flieger.
Schon die Flugbuchung macht Ärger
Strenge oder unklare Größenbeschränkungen für Gepäck führten die Liste der Frustrationen beim Kauf von Flugtickets in Europa an. Rund 72 der Befragten hatten damit schon Probleme. Oft ist unklar, wie schwer das Freigepäck sein darf – ärgerlich, wenn man dann am Flughafen von Zusatzgebühren überrascht oder gezwungen wird, das Gepäck aus den Händen geben zu müssen.
Lange Warteschlangen sorgen bei europäischen Fluggästen für größte Frustration am Flughafen
Lange Warteschlangen sind wenig überraschend die Hauptursache für Ärger am Flughafen selbst (56 Prozent). Es folgen teure Speisen und Getränke am Flughafen und die Pflicht, Flüssigkeiten und Elektronik an der Sicherheitskontrolle herausfischen zu müssen. Rund ein Drittel musste schon einmal die Beine in die Hand nehmen, weil in letzter Minute das Gate geändert wurde.
Wenn es um den Flug an sich geht, so steht der Mangel an Beinfreiheit ganz oben auf der Liste der Ärgernisse (62 Prozent), gefolgt von unruhigen oder lauten Kindern (41 Prozent), schmutzigen Toiletten (36 Prozent) und Vordermännern und -frauen, die den Sitz zurücklehnen und somit wertvollen Platz stehlen. Komfort ist eindeutig ein Bereich, in dem Fluggesellschaften Verbesserungen vornehmen müssen.
Schwierigkeiten bei Rückerstattungen bei Geschäftsreisenden auf Platz eins
Bei verspäteten oder annullierten Flügen ist die Kommunikation ein zentrales Anliegen. Gerade deswegen ist es ärgerlich, dass sich ganze 66 Prozent über den Mangel an Informationen aufregen müssen. Auch, wenn es im Anschluss an den (mitunter gar ausgefallenen) Flug geht, frustriert einiges: 63 Prozent der Befragten klagen über Schwierigkeiten, Erstattungen und Entschädigungen überhaupt zu beantragen. Die Studienergebnisse lassen hier eine kleine Ausdifferenzierung zu: Geschäftsreisende klagen eher über Letzteres, während Urlaubsreisende sich noch mehr über Ersteres aufregen.