Skip to main content
Travel

Zürich bleibt der beste Flughafen Europas

Flughafen Zürich © piccaya, AdobeStock

Mit seinen Annehmlichkeiten und vielen Dienstleistungen sichert sich der Züricher Flughafen erneut den ersten Platz im europäischen Flughafen-Ranking. Kopenhagen kehrt auf den zweiten Platz zurück, gefolgt von Brüssel auf dem dritten Platz.

Das sind die Ergebnisse des aktuellen European Airport Index, den der Interessenverband Consumer Choice Center nun im vierten Jahr veröffentlicht hat.

Der European Airport Index bewertet die dreißig verkehrsreichsten Flughäfen Europas, gemessen am Passagieraufkommen. Die Bewertung basiert auf verschiedenen Faktoren, von der Lage und den Transportdiensten bis hin zur Anzahl der verbraucherfreundlichen Annehmlichkeiten wie Geschäften und Restaurants. Grundlage bilden verschiedene Daten, darunter Flughafeninformationen, Jahresberichte, Online-Statistiken und die Forschung des Consumer Choice Center. Studienleiter Emil Panzaru erläutert: „Für Konsumenten bleibt der Index entscheidend, um das Beste aus Ihren Reisen in Europa herauszuholen. Die fünf besten Flughäfen bieten Ihnen mehr Flugoptionen, Ziele und Fluggesellschaften, weniger Aufwand bei der An- und Abreise, mehr Restaurants, Lounges und Geschäfte, weniger Staus auf Flugzeugbrücken, bessere Verbindungen zu den Terminals und weniger Ausfallzeiten aufgrund von Verspätungen und Sicherheitskontrollen.“

Die neueste Ausgabe hebt die explosive Erholung der Flughafenindustrie hervor, wobei die europäische Dependance des Airport Council International schätzt, dass das diesjährige Verkehrsaufkommen die Vor-COVID-19-Niveaus um 1,4 bis 3,4 Prozent übertreffen wird. Gleichzeitig werden die Herausforderungen hervorgehoben, denen sich die Flughäfen bei dem Versuch, sich zu erweitern und die daraus resultierende Nachfrage zu bewältigen, stellen müssen.

TRAVEL NEWS Europaeischer Flughafen Index 2024

Klein, aber fein

Was die Top-Flughäfen gemeinsam haben, ist der Betrieb von vergleichsweise moderater Größe. Sieben der zehn betrachteten Flughäfen (Zürich, Kopenhagen, Brüssel, Helsinki, Düsseldorf, Málaga und Wien) zählen eher zu den ruhigeren Flughäfen, so die Studienautoren. Damit bewegen sie sich in einem Bereich, der nur ein Drittel bis die Hälfte der Kapazität von Großflughäfen wie Charles de Gaulle, Madrid-Barajas oder London Heathrow (mit 79,2 Millionen Passagierinnen und Passagieren der größte Flughafen) ausmachte. Allerdings weisen die Autoren darauf hin, die Zahlen im historischen Kontext zu sehen: Der Anstieg im Flugverkehr war zuletzt so stark, dass Flughäfen, die heute als ruhig gelten, in früheren Berichten als moderat bis stark frequentiert eingestuft worden wären.

Die gesamte Studie steht auf dieser Website zum Download zur Verfügung. Wer zum Vergleich eine Übersicht über die passagierfreundlichsten Flughäfen einsehen möchte, findet hier unseren passenden Beitrag.

Sicher ins Ausland mit dem EXPAT VISIT

Wer vorhat, sich für längere Zeit im Ausland aufzuhalten oder plant, die Welt zu bereisen, ist gut beraten, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Für Auslandsaufenthalte, die länger als sechs bis acht Wochen dauern, bietet sich ein Versicherungsschutz an, der über diesen Zeitraum hinaus schützt.

Die Auslandskrankenversicherung EXPAT VISIT bietet Schutz bis zu 365 Tage im Jahr und ist tagesaktuell kündbar. Weitere Informationen zu diesem Produkt sowie zu unseren anderen Auslandskrankenversicherungen erhalten Sie bei unserem Privatkundenteam.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

+49-40-306874-23

per Chat

Dieser Beitrag stammt aus der Ausgabe Dezember 2024 des Journals "Leben und Arbeiten im Ausland".

Das Journal erscheint monatlich kostenlos mit vielen informativen Beiträgen zu Auslandsthemen.

Herausgegeben wird es vom BDAE, dem Experten für die Absicherung im Ausland.