Der Nikolaustag am 6. Dezember ist in vielen Ländern ein festlicher Anlass, der mit unterschiedlichen Bräuchen und Traditionen gefeiert wird. Diese Bräuche sind eng mit der Legende des Heiligen Nikolaus verbunden, einem Bischof aus dem 4. Jahrhundert, der vor allem für seine Wohltätigkeit und seine Großzügigkeit gegenüber Kindern und Armen bekannt war.
Im Folgenden gibt es einen Überblick über die vielfältigen Nikolausbräuche in verschiedenen Ländern.
1. Niederlande (Sinterklaas)
In den Niederlanden beginnt die festliche Saison bereits Anfang November, wenn Sinterklaas, der niederländische Nikolaus, mit einem Schiff aus Spanien ankommt. Er wird mit großen Feierlichkeiten und Umzügen in vielen Städten des Landes begrüßt. Am 5. Dezember, dem „Sinterklaasavond“ oder „Pakjesavond“, stellen die Kinder ihre Stiefel vor die Tür, in der Hoffnung, dass Sinterklaas sie mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken füllt.
In der Vergangenheit wurde Sinterklaas von „Zwarte Piet“ (Schwarzer Peter) begleitet, einer Figur, die traditionell als Helfer von Sinterklaas galt. Diese Figur wurde jedoch in den letzten Jahren hinterfragt und verändert. Die Darstellung von Zwarte Piet als schwarzem Charakter wurde zunehmend als problematisch angesehen, da sie rassistische Stereotype bedient.
Heute wird in den Niederlanden eine modernisierte Version von Zwarte Piet gefeiert, die nur noch als Piet bezeichnet wird. Statt dunkler Hautfarbe trägt diese Figur nur noch Rußspuren im Gesicht, oder sie ist einfach bunt angemalt, was den Brauch weitaus inklusiver und weniger problematisch macht.
2. Deutschland
In Deutschland ist der Nikolaustag eine fest etablierte Tradition. Am Abend des 5. Dezember stellen Kinder ihre Stiefel vor die Tür, und in der Nacht kommt der Nikolaus, um sie mit Süßigkeiten, Nüssen und kleinen Geschenken zu füllen. Der Nikolaus wurde häufig von seinem düsteren Helfer „Knecht Ruprecht“ oder wie in Bayern und Österreich dem „Krampus“ begleitet. Dies nimmt aber ab und der Nikolaustag ist eigentlich in allen deutschen Regionen ein fröhlicher Anlass, der auch mit Umzügen und Märkten gefeiert wird. Vor allem in katholischen Gegenden gibt es zahlreiche Veranstaltungen, bei denen der Heilige Nikolaus in Begleitung von Engeln und anderen Heiligen auftritt.
3. Österreich
In Österreich wird der Nikolaustag ebenfalls mit besonderen Bräuchen gefeiert, wobei eine der bekanntesten Traditionen der „Krampuslauf“ ist. Der Krampus, eine düstere und unheimliche Figur mit Hörnern und schrecklichen Zügen, wird oft als Begleiter des Nikolaus dargestellt. Der Nikolaus beschenkt die braven Kinder, während der Krampus die unartigen Kinder „bestraft“, indem er mit einer Rute droht oder sie erschreckt. In vielen österreichischen Städten und Dörfern finden auch Krampusumzüge statt, bei denen Menschen in furchteinflößenden Kostümen durch die Straßen ziehen.
Der Nikolaustag selbst wird traditionell mit Familienfeiern begangen. Kinder stellen auch hier ihre Stiefel vor die Tür, um Geschenke zu empfangen, und der Nikolaus kommt in der Nacht, um sie zu füllen.
4. Polen
In Polen wird der Nikolaustag ebenfalls am 6. Dezember gefeiert, wobei Kinder ihre Schuhe oder Stiefel vor die Tür stellen. Der Nikolaus, der hier als „Święty Mikołaj“ bekannt ist, besucht in der Nacht die Kinder und belohnt sie mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken. In vielen polnischen Haushalten ist es auch Brauch, dass der Nikolaus von einem Engel begleitet wird, der die Kinder segnet und ihnen mit gutem Beispiel vorangeht.
In einigen Regionen Polens ist der Nikolausauftritt besonders feierlich und geht mit festlichen Gottesdiensten und Prozessionen einher. Die Tradition des Nikolaustages hat in Polen eine lange Geschichte und ist tief in der religiösen Kultur verwurzelt.
5. Finnland
In Finnland wird der Nikolaustag als Teil der Vorbereitungen für Weihnachten gefeiert, wobei der finnische Weihnachtsmann, „Joulupukki“, eine zentrale Figur ist. Joulupukki lebt traditionell in Lappland und ist weniger die strenge, überwachende Figur, die in anderen Ländern oft mit Nikolaus verbunden wird, sondern ein freundlicher Charakter, der die Kinder in der Weihnachtszeit mit Geschenken beschenkt.
Am 6. Dezember, dem finnischen Unabhängigkeitstag, wird in vielen Haushalten ein kleines Fest gefeiert, und die Kinder können Joulupukki Gedichte oder Lieder vortragen, um ihre Geschenke zu erhalten. Der Nikolaustag in Finnland ist somit vor allem ein festlicher Anlass, der die Vorfreude auf Weihnachten steigert.
6. Tschechien
In Tschechien ist der Nikolaustag mit einer festlichen Atmosphäre verbunden, in der der Heilige Nikolaus mit seinen Begleitern, dem Engel und dem Teufel, durch die Straßen zieht. Der Nikolaus belohnt die braven Kinder mit Süßigkeiten, während der Teufel die unartigen Kinder erschreckt. Kinder singen Lieder oder tragen Gedichte vor und bekommen dann kleine Geschenke.
In vielen tschechischen Städten und Dörfern gibt es auch Nikolausumzüge und Veranstaltungen, bei denen der Nikolaus mit seinen Helferlein zu sehen ist. Der Brauch ist besonders in katholischen Regionen verbreitet, wo der Nikolaus auch als religiöse Figur verehrt wird.
7. Ungarn
In Ungarn wird der Nikolaustag ähnlich gefeiert wie in vielen anderen mittel- und osteuropäischen Ländern. Am 5. Dezember stellen die Kinder ihre Schuhe vor die Tür, und in der Nacht füllt der Nikolaus diese mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken. Der ungarische Nikolaus wird „Mikulás“ genannt und ist eine freundliche Figur, die den Kindern Geschenke bringt.
In ländlichen Gegenden Ungarns finden auch Nikolausumzüge statt, bei denen der Nikolaus in Begleitung von Engeln und anderen heiligen Figuren durch die Straßen zieht. Der Brauch des Nikolaustages ist eng mit der Vorfreude auf das Weihnachtsfest verbunden.
8. Russland
In Russland ist der Nikolaustag eher weniger bekannt, da die orthodoxe Kirche den Heiligen Nikolaus am 19. Dezember feiert. Stattdessen ist der russische Weihnachtsmann, „Ded Moroz“ (Väterchen Frost), die zentrale Figur der winterlichen Feierlichkeiten. Ded Moroz bringt den Kindern Geschenke, besonders zum orthodoxen Neujahrsfest, das Anfang Januar gefeiert wird. Er ist häufig von seiner Enkelin „Snegurochka“ (Schneefrau) begleitet, die die Geschenke überbringt und mit den Kindern spielt.
Obwohl der Nikolaustag nicht die gleiche Bedeutung wie in westlichen Ländern hat, ist die Figur von Ded Moroz in Russland von großer Bedeutung und wird mit festlichen Umzügen und Familienfeiern gefeiert.
9. USA
In den USA ist die Nikolaustradition nicht so stark ausgeprägt wie in Europa, aber dennoch in vielen Familien präsent. Am 6. Dezember wird in einigen Regionen, insbesondere in deutschstämmigen oder katholischen Haushalten, der heilige Nikolaus gefeiert. In dieser Tradition stellen Kinder ihre Stiefel oder Strümpfe vor die Tür oder ans Bett, in der Hoffnung, dass der Nikolaus kleine Geschenke, Süßigkeiten oder Obst hineinlegt.
Der Nikolaus wird oft mit dem Weihnachtsmann („Santa Claus“) verwechselt, wobei der Ursprung des Weihnachtsmanns auf die Figur des heiligen Nikolaus von Myra zurückgeht. In den USA ist jedoch Santa Claus, der in der Nacht zum 25. Dezember Geschenke bringt, die zentralere Figur der Weihnachtszeit. Am Weihnachtsmorgen können alle Geschenke unter dem Weihnachtsbaum ausgepackt werden. Während der Nikolaus am 6. Dezember für kleinere Überraschungen sorgt, ist der Weihnachtsmann für das große Weihnachtsgeschenk zuständig.
Die Nikolaustradition ist in den USA vor allem in Regionen verbreitet, die von europäischen Einwandernden geprägt sind, etwa in Pennsylvania oder im Mittleren Westen, wo deutsch- und niederländisch stämmige Familien eine größere Rolle spielen. In diesen Regionen wird der heilige Nikolaus stärker verehrt, aber insgesamt ist der 6. Dezember kein landesweit anerkannter Feiertag. Die Feierlichkeiten rund um Santa Claus und Weihnachten dominieren die amerikanische Weihnachtszeit.
10. Brasilien
In Brasilien wird es richtig bunt: Hier sorgt „Papa Noel“ für Aufsehen. Traditionell landet er am 6. Dezember mit seinem Hubschrauber im berühmten Maracana-Stadion in Rio de Janeiro. Tausende Brasilianerinnen und Brasilianer feiern an diesem Tag eine Nikolaus-Party mit bunten Showeinlagen und ausgelassener Stimmung. Da lohnt sich doch sogar mal eine Reise nach Brasilien zur Nikolaus-Zeit, um den Nikolaus im Hubschrauber begrüßen zu können und in eine ganz andere Kultur einzutauchen.
Voller Vorfreude erwartet die Welt den Nikolaus
Der Nikolaustag ist weltweit ein fester Bestandteil der Adventszeit und wird in vielen Ländern auf einzigartige Weise gefeiert. Von den Umzügen und festlichen Bräuchen in den Niederlanden, wo der ursprüngliche Brauch von Zwarte Piet in den letzten Jahren überdacht wurde, bis hin zu den Krampusläufen in Österreich, den festlichen Gottesdiensten in Polen und der Hubschrauberlandung in Brasilien – die Vielfalt der Nikolausbräuche zeigt, wie tief diese Traditionen in der Kultur und Geschichte vieler Länder verwurzelt sind. Die Bräuche rund um den Nikolaustag sind ein schöner Ausdruck von Großzügigkeit, Tradition und der Vorfreude auf das Weihnachtsfest.