Diese Universitäten in Europa bieten die besten Karriereaussichten
Viele der erfolgreichsten Unternehmerinnen und Unternehmer haben einmal als Studierende begonnen. Obwohl der Weg zum Erfolg individuell verschieden ist, hat Casino.ch herausgefunden, welche europäischen Universitäten das Sprungbrett für eine glänzende Karriere bieten.
Um herauszufinden, welche Hochschulen die bestbezahlten Absolventinnen und Absolventen hervorbringen, wurde untersucht, wie viele von ihnen in Spitzenpositionen mit hohen Gehältern zu finden sind. Zu diesen begehrten Berufen gehören Ärztinnen und Ärzte, Anwältinnen und Anwälte, Datenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, PR-Strateginnen und -strategen, führende Finanzdirektorinnen und -direktoren, dynamische Business Development Managerinnen und Manager, Produktmanagerinnen und -manager, Projektmanagerinnen und -manager sowie CEOs. Diese Rollen sind nicht nur mit hohen Gehältern verbunden, sondern auch mit außergewöhnlichem beruflichem Erfolg und Prestige in ihrem jeweiligen Bereich.
1. London School of Economics and Political Science, Großbritannien
Spitzenreiter ist die London School of Economics and Political Science (LSE), von der die meisten Absolventinnen und Absolventen in hochdotierten Berufen tätig sind.
Mehr als ein Drittel (36,7 Prozent) der LSE-Absolventinnen und -Absolventen arbeiten in hochbezahlten Positionen. Insgesamt 27.821 Absolventinnen und Absolventen arbeiten im Bereich Public Relations, 21.842 im Projektmanagement.
Die LSE wurde 1895 gegründet und zählt zu den weltweit führenden Institutionen in den Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften. Sie ist stolz darauf, 18 Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger unter ihren Studierenden und Alumni zu haben und gilt als Brutstätte für einige der brillantesten Köpfe unserer Zeit.
2. École Polytechnique de Lausanne, Schweiz
Den zweiten Platz belegt die École Polytechnique de Lausanne (EPFL). Beeindruckende 32 Prozent ihrer Absolventinnen und Absolventen arbeiten in Berufen, die zu den bestbezahlten in Europa zählen. Die 1929 gegründete EPFL ist eine renommierte öffentliche Forschungsuniversität in der Schweiz, die sich auf Ingenieur- und Naturwissenschaften spezialisiert hat. Besonders hervorzuheben ist die hohe Anzahl ihrer ehemaligen Studierenden in hochbezahlten Positionen, darunter 2.191 Datenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und 2.594 Produktmanagerinnen und -manager.
3. Technische Universität Delft, Niederlande
Die Technische Universität Delft sichert sich den dritten Platz unter den europäischen Hochschulen, die ihren Absolventinnen und Absolventen eine besonders lukrative Karriere ermöglichen. Ganze 31 Prozent der ehemaligen Studierenden der niederländischen Hochschule haben sich in gut bezahlten Positionen etabliert.
Besonders auffällig ist der hohe Anteil an Absolventinnen und Absolventen, die im Projektmanagement tätig sind – stolze 21.314 Personen. Kein Wunder, denn die Universität genießt weltweit einen hervorragenden Ruf in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Design und Technologie. Mit ihrer erstklassigen Ausbildung und ihrem innovativen Ansatz eröffnet sie ihren Studierenden hervorragende Karrierechancen in diesen gefragten Branchen.
Von diesen Universitäten kommen die meisten CEOs
Die London School of Economics and Political Science (LSE), die Universität Oxford und die Universität Cambridge sind wahre Brutstätten für Führungskräfte. Eine genauere Analyse der Absolventinnen und Absolventen, die später in Unternehmen Karriere machen, zeigt, dass die drei Universitäten, die die meisten CEOs hervorbringen, alle in England angesiedelt sind.
Die LSE liegt mit sechs Prozent der Absolventinnen und Absolventen, die im Laufe ihrer Karriere die Position eines CEO erreichen, erneut an der Spitze. Dicht gefolgt von der University of Oxford (5,9 Prozent) und der University of Cambridge (5,6 Prozent).
An vierter Stelle liegt die Schweizer ETH Zürich mit 4,9 Prozent ihrer Absolventinnen und Absolventen, die Unternehmen leiten. Auf Platz fünf der europäischen Hochschulen mit den meisten CEOs folgt mit 4,6 Prozent erneut eine britische Hochschule, das Imperial College London.
Zur Erhebung
Die Untersuchung begann mit der Erstellung einer umfassenden Liste der bestbezahlten Berufe in Europa. Anschließend wurden die LinkedIn-Daten der dreißig renommiertesten europäischen Universitäten unter die Lupe genommen. So konnte der Anteil der Absolventinnen und Absolventen ermittelt werden, die in diesen prestigeträchtigen und gut bezahlten Positionen arbeiten. Darüber hinaus zeigt die Analyse, welche Universitäten die meisten CEOs hervorbringen.