Skip to main content
Gesundheit

Reisen für die mentale Gesundheit: Tipps für Entspannung im Urlaub

© haveseen, AdobeStock

Wenn Schreibtisch gegen Strandkorb, To-Do-Liste gegen Wunschzettel und Hektik des Berufsverkehrs gegen eine Oase der Ruhe getauscht wird, bedeutet das nur eins: Es ist Urlaubszeit und damit endlich Zeit zum Erholen!

Laut der Studie „Reisen & Tourismus 2022“ von Statista verreisen 63 Prozent der deutschen Urlauberinnen und Urlauber vor allem, um sich zu erholen und die Akkus wieder aufzuladen. In Zeiten, in denen Burnout-Prävention immer wichtiger wird, wissen und fühlen viele: Erholung ist wichtig für unsere Gesundheit – und zwar körperlich sowie seelisch.

Wie sich Reisen auf die mentale Gesundheit auswirkt und was es braucht, um sich erholen zu können, hat TUI im neuen Report „Reisen & Mental Health“ herausgefunden.

Die sechs Dimensionen der Erholung

Gibt es ein Erfolgsrezept zum Erholen? Laut dem bewährten DRAMMA-Modell aus der Arbeitspsychologie schon. Das Akronym „DRAMMA” steht für sechs Dimensionen der Erholung:

  • D wie Detachment (Loslösung)
  • R wie Relaxation (Entspannung)
  • A wie Autonomy (Selbstbestimmung)
  • M wie Mastery (Meisterschaft / Herausforderungen bewältigen)
  • M wie Meaningfulness (Sinnhaftigkeit)
  • A wie Affiliation (Zusammengehörigkeit)

Dieses Modell bietet eine umfassende Grundlage dafür, wie verschiedene Aspekte der Erholung zur mentalen Gesundheit beitragen können.

1. Loslassen und das Abenteuer starten

Der Schritt ins Unbekannte lässt Abenteurerinnen und Abenteurer aus dem Alltagstrott ausbrechen. Bewährte Strategien des Alltags weichen komplett neuen Eindrücken und Ausdrucksformen. Das kann sich sehr befreiend anfühlen. Festgefahrene Gedankenspiralen bekommen neuen Input oder werden vom Abenteuer mitgerissen.

2. Probier’s mal mit Gemütlichkeit

Ruhe und Gemütlichkeit vertreiben den Alltag und die Sorgen. Das wusste schon Balu aus dem Dschungelbuch und das spürt auch der Körper. Fast drei Viertel der Befragten des DAK-Urlaubsreports gaben an, Stress abbauen zu wollen. Egal, welches Reiseziel man wählt und ob man die Urlaubstage nun am Pool ausklingen lässt oder lieber Zeit in der Natur beim Wandern oder Campen verbringt – Hauptsache, man tut auch einfach mal gar nichts.

3. Selbstbestimmung über die eigene Zeit

Für viele ist der Urlaub auch die Zeit, sich auf sich selbst zu besinnen. Vor allem ist man im Urlaub frei von den Verpflichtungen des Alltags und kann nun ohne Druck selbst entscheiden, was man wann, wie und wo tun und lassen möchte. Dies hilft auch dabei, in sich hineinzufühlen und so zu spüren, worauf man gerade Lust hat. Denn Urlaub ist zum Genießen da!

4. Herausforderungen gekonnt meistern

Das Französisch aus der Schulzeit ist leider etwas eingerostet und das Mietauto hat eine Panne: Auch im Urlaub gibt es manchmal Herausforderungen. Doch durch die entspannte Urlaubsatmosphäre und die ungewohnte Umgebung können sich diese Herausforderungen als wahre Erfahrungsschätze entpuppen und die Brocken Französisch helfen zumindest bis zur nächsten Werkstatt. Am Ende hat man auf jeden Fall eine spannende Urlaubsgeschichte zu erzählen, über die man im Nachhinein hoffentlich schmunzeln kann. Diese Erfahrungen können das Selbstbewusstsein und die Resilienz stärken.

5. Erfahrungen mit Sinn

Der Urlaub kann auch zu einer sehr sinnhaften Erfahrung werden. Ob man sich ehrenamtlich engagiert oder gezielt in den Urlaub fährt, um etwas Bestimmtes oder viel Neues zu lernen: Ein Sinn dahinter bereichert ungemein und macht oft auch noch Spaß.

6. Das Zusammengehörigkeitsgefühl

Im Urlaub fällt uns immer wieder auf, wie wir uns trotz Sprachbarrieren mit Händen und Füßen verständigen können. Klar, denn wir sind ja alle Menschen. Die unterschiedlichen Facetten zu entdecken und wertzuschätzen, trägt zum Zusammengehörigkeitsgefühl bei und ist eines der schönsten Urlaubsgefühle, welches man zurück in den Alltag mitnehmen kann. 

Dieser Beitrag stammt aus der Ausgabe Juli 2024 des Journals "Leben und Arbeiten im Ausland".

Das Journal erscheint monatlich kostenlos mit vielen informativen Beiträgen zu Auslandsthemen.

Herausgegeben wird es vom BDAE, dem Experten für die Absicherung im Ausland.